Es ist sicher nicht an euch vorübergegangen: auf zahlreichen Blogs ist das Plotterfiber ausgebrochen und es scheint sich rasend schnell auszubreiten :) Auch ich wurde vor einer Weile infiziert.
In den unendlichen Weiten des Internets findet man inzwischen zahlreiche Motivvorlagen, Designbeispiele und Anleitungen. Das Interesse am Plottern ist riesig. Daher dachte ich, wäre es einmal an der Zeit für mein eigenes Tutorial rund um das Thema Plottern. In diesem möchte ich versuchen eure ganzen Fragen, die ich in den letzten Wochen per Mail erhalten habe, zu beantworten. Dazu sind sogar drei Tutorials entstanden:
Teil 1: Wie erstelle ich ein eigenes Motiv?
Teil 2: Wie wird geplottert und was brauche ich dazu?
Teil 3: Wie bringe ich ein Motiv aus Wärmematerial auf ein Kleidungsstück auf?
Heute geht es los mit dem ersten Teil. Ich habe da meine ganz eigene Logik und dachte wir fangen erst mal mit dem Schwierigsten - mit dem Erstellen eines Motivs - an :) Denn zum Plottern braucht man schließlich erst einmal ein Motiv. Etwas grundlegender wäre natürlich der Plotter und das Material, aber das habe ich jetzt einfach mal in den zweiten Teil zum eigentlichen Plottervorgang verfrachtet ;)
Achtung, nun folgt ein langer Post mit vielen Bildern. Ich hoffe es wird irgendwie verständlich. Ich gebe mein Bestes! Los geht's:
Also... Ein Motiv... Aber wovon??? Damit der Minimann auch was davon hat, dass ich so viel vorm Rechner sitze, dachte ich, dass wir als Beispiel einfach mal einen Traktor nehmen:)
Ich zeichne meine Motive zunächst immer ganz herkömmlich auf ein Blatt Papier auf. Wenn ich halbwegs zufrieden mit dem Entwurf bin, wird er mit einem schwarzen Filzstift abgepaust (auf dem Glastisch mit Handytaschenlampe darunter ;)) und anschließend ausgemalt. Euer Bild muss nicht perfekt sein (wie man bei mir unter anderem unschwer an den Reifen erkennen kann;)). Aber um so ordentlicher und genauer ihr zeichnet, umso weniger müsst ihr nachher am Rechner nacharbeiten.
Das fertige Bild ziehe ich dann auf meinen Laptop - einfach abfotografieren oder einscannen.
Statt mit einem selbst gemalten Bild könnt ihr die nun folgenden Schritte auch mit einem Foto von eurer Festplatte oder einem Bild aus dem Netz durchführen. Achtet aber darauf, dass ihr keine Urheberrechte verletzt!
Das Bild von meinem Traktor öffne ich nun in einem Bildbearbeitungsprogramm. Ich verwende Photoscape. Das könnt ihr im Internet kostenlos für Windows und IOS herunterladen. Die Funktion, um die es geht, gibt es aber bestimmt auch in jeder anderen Bearbeitungssoftware. Es geht einfach nur darum das Bild in zwei Farben darzustellen. Ich nehme der Einfachheit halber schwarz und weiß.
Klickt dazu einfach auf die entsprechende Funktion und stellt danach den Schwellenwert so ein, dass nur euer Motiv komplett schwarz erscheint und etwaige Schatten oder Unebenheiten verschwinden.
Das nun zweifarbige Bild öffnet ihr dann in der zu eurem Plotter gehörigen Software. Ich arbeite mit dem Silhouette Studio. Hier müsst ihr darauf achten, dass ihr beim Dialogfeld "Datei öffnen" unten bei Dateiformat "JPEG" einstellt, da ansonsten nur die Dateien, die auf .studio enden angezeigt werden.
Der nächste Schritt besteht darin das Bild nachzuzeichnen. Dazu gehe ich auf die entsprechende Funktion (oben rechts) und öffne das Nachzeichnen-Fenster. Hier klicke ich auf "Bereich zum Nachzeichnen" und ziehe dann einen Rahmen und meinen Traktor.
Dann entferne ich das Häkchen bei Hochpassfilter und stelle den Stellenwert wieder so ein, dass mein Traktor komplett farblich ausgefüllt wird. Dann klicke ich auf "Nachzeichnen".
Der Traktor wird nun (mit einer roten Linie) nachgezeichnet. So richtig seht ihr das erst, wenn ihr nach dem Nachzeichnen eure Ursprungsgrafik beiseite schiebt. Diese könnt ihr dann im Übrigen auch löschen, da nun nur noch die roten Linien entscheidend sind. An diesen schneidet der Plotter später entlang. Wenn ihr sehr ordentlich und genau gemalt hab, könntet ihr euer Motiv jetzt schon an den Plotter senden und schneiden lassen.
Da mein Traktor aber noch krumm und schief aussieht, muss ich ihn erst einmal noch bearbeiten. Dazu gehe ich auf "Punkte bearbeiten" (linke Seite) und klicke dann auf den Traktor. Es werden nun zahlreiche Punkte (graue Kästchen) angezeigt aus denen sich das Bild aufbaut. Ich bearbeite jetzt quasi jeden dieser Punkte durch Löschen oder Verschieben solange bis mir mein Traktor gefällt :)
Als erstes lösche ich erst einmal einen ganzen Haufen der Punkte (entsprechenden Punkt anklicken und dann rechts oben auf "Punkt löschen" klicken). Denn meiner Meinung nach wird eine Linie umso schiefer, je mehr Punkte sich auf ihr befinden.
Geometrische Formen (wie bei meinem Traktor beispielsweise die Radkappen, die Trittstufen oder die Lüftungsschlitze) entferne ich komplett und zeichne stattdessen einfach neue Kreise und Rechtecke. Die Funktionen dazu findet ihr auf der linken Seite. Wenn ihr die SHIFT-Taste gedrückt haltet und auf eine gezeichnete Form klickt, könnt ihr diese übrigens duplizieren. Das funktioniert aber auch ganz herkömmlich mit Copy und Paste.
Hier seht ihr meinen bearbeiteten Traktor - schon deutlich weniger Punkte und viel gradere Linien.
Wenn mein Motiv fertig ist, fülle ich es noch einmal mit einer Farbe aus und färbe auch die Linien entsprechend ein. Die dafür notwendigen Funktionen findet ihr wieder oben rechts (den Farbeimer und die bunten Linien). So kann man sich besser vorstellen wie das fertige Motiv später aussehen wird und bei Bedarf noch einmal einige Korrekturen vornehmen.
So, Fertig! "Schon" :) habt ihr euer eigenes Plottermotiv erstellt!!! Was ihr damit anstellen könnt, erfahrt ihr in meinem nächsten Tutorial.
Meinen Traktor zeige ich jetzt erst mal noch bei Scharly's Kopfkino und beim heutigen Creadienstag.
Falls ihr Interesse am Plottern habt, oder bereits mit dem Plotterfiber infiziert seid, Schaut doch einfach mal bei der Plotterliebe vorbei. Hier ist Nadine von Tons & Muzzi dabei einen neuen Blog rund ums Plotter aufzubauen. Es gibts Tipps und Links und wenn ihr mithelft auch bald eine riesige Linksammlung zur Inspiration. Schaut doch einfach mal vorbei.
Ein ganz herzliches Dankeschön, wenn ihr euch bis hier hin durchgewurschtelt habt :)
Falls das alles zu unverständlich war, ihr konkrete Fragen habt oder euch noch andere Dinge interessieren, schreibt mir einfach einen Kommentar oder eine Mail. Ich würde mich freuen!!
Ich geh dann mal wieder Plottern :)
Euer FräuleinMutti Rebekka